Das Bündnis von CDU, Grüne, FDP und Unabhängige im Rat der Stadt Leverkusen informiert:


Die neue Sekundarschule in Leverkusen


Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen, hat der Rat der Stadt Leverkusen am 09.12.2013 den politischen Grundsatzbeschluss gefasst, am Schulstandort Neukronenberger Str. ab dem Schuljahr 2015/2016 eine Sekundarschule zu errichten.

Das bisherige Schulformangebot des längeren gemeinsamen Lernens an den Gesamtschulen soll mit der Errichtung der Sekundarschule Leverkusen erweitert werden.

Die Sekundarschule Leverkusen umfasst die Schuljahre 5 bis 10 und eröffnet den Schülerinnen und Schülern den Weg zu allen Schulabschlüssen bis hin zum Abitur.




"Was ist eine Sekundarschule?"

.... fragen sich viele Eltern, die auf der Suche nach der richtigen Schule für ihr Kind sind.

Kurz und knapp ist die Antwort:

Eine Sekundarschule ist eine Gesamtschule
- mit der Oberstufe an einem kooperierenden Berufskolleg oder Gymnasium oder auch einer Gesamtschule




Gesamtschule - Sekundarschule
Ein Vergleich


Integrierter Unterricht

In beiden Schulen wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 integriert unterrichtet. Das bedeutet, dass alle Kinder länger gemeinsam lernen.
Ab Jahrgangsstufe 7 können die Kinder integriert, teilintegriert oder kooperativ unterrichtet werden.

Integriert:
Alle Kinder lernen bis zum Ende der Klasse 10 gemeinsam.
Teilintegriert:
Ab Klasse 7 werden die Schülerinnen und Schüler in einzelnen Fächern in Grund- und Leistungskurse aufgeteilt.
Kooperativ:
Ab Klasse 7 wird z.B. eine Klasse als Realschulklasse, eine Klasse als Hauptschulklasse, eine Klasse als Gymnasialklasse und eine Klasse teilintegriert oder integriert unterrichtet. Es müssen mindestens zwei getrennte Bildungsgänge eingerichtet werden.

Gymnasiale Standards

In beiden Schulen wird auch nach gymnasialen Standards unterrichtet.

Ganztags-Unterricht

In beiden Schulen findet verpflichtender Ganztags-Unterricht statt, der von Lehrern erteilt wird. Der verbindliche Ganztag ist nicht zu vergleichen mit dem Ganztag der Offenen Ganztags-Grundschule.

Inklusion

Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung ist grundsätzlich an allen Schulformen gleichermaßen möglich.

Keine Versetzung - kein Abschulen

In beiden Schulen steigen die Kinder am Ende des Schuljahrs in die nächsthöhere Klasse auf. Es gibt kein Sitzenbleiben, kein Wiederholen der Klasse, kein vorzeitiges Verlassen der Schule mit dem Wechsel auf eine andere Schule. Eine sogenannte depressive Schullaufbahn wird so vermieden.

Klassengröße

In beiden Schulen besuchen 25 bis 30 Schüler eine Klasse.

Lehrerzuweisung

Beide Schulen erhalten als gebundene Ganztagsschulen 20 % mehr Lehrerstellen, um den gebundenen Ganztag durch Lehrer zu gewährleisten. Die Unterrichtsverpflichtung beträgt in beiden Schulen für das Kollegium 25,5 Stunden.

Schüler - Lehrer - Relation

16,27 Kinder pro Lehrer an Sekundarschulen
19,32 Kinder pro Lehrer an Gesamtschulen

Oberstufe und Abitur

Ja! Bei den Sekundarschulen haben die Kinder, die einen qualifizierten mittleren Bildungsabschluss (FOR-Q) haben, einen garantierten Platz in einer gymnasialen Oberstufe. So können auch Sekundarschüler in neun Jahren das Abitur erlangen.

Die Sekundarschule Leverkusen wird die Möglichkeit haben, mit Berufskollegs und Gymnasien oder auch mit Gesamtschulen zu kooperieren.
Dies können die drei Berufskollegs Opladen und an der Bismarckstraße, die beiden benachbarten Gymnasien Werner-Heisenberg- und Landrat-Lucas-Schule sein oder auch die beiden Leverkusener Gesamtschulen.




Zentrale Ziele einer Sekundarschule


Die Sekundarschule bietet den Schülerinnen und Schülern
  • eine individuelle Schullaufbahn entsprechend ihren Begabungen
  • die Möglichkeit zu einer späten Festlegung auf einen der angebotenen Schulabschlüsse
  • die Befähigung zu einer begründeten Berufs- und Studienwahl sowie entsprechende Anschlüsse vor Ort
Mit einer Sekundarschule, die eng mit einem Gymnasium, einer Gesamtschule und einem Berufskolleg kooperiert, wird ein Angebot geschaffen, das ohne Brüche zum Abitur oder in einer berufliche Bildung führen kann.

Die Sekundarschule vereint die Vorzüge eines intergierten Systems in der Sekundarstufe I mit einem breiten Angebot in der Sekundarstufe II.




Ausgangsituation einer Sekundarschule in Leverkusen

Sekundarstufe I

13 allgemeinbildende Schulen, davon 2 integrative Systeme*

- Gemeinschaftshauptschule Theodor-Wuppermann-Schule
- Gemeinschaftshauptschule Neukronenberger Str. **
- Katholische Hauptschule Im Hederichsfeld
- Realschule Am Stadtpark
- Montanus-Realschule
- Theodor-Heuss-Realschule
- Lise-Meitner-Gymnasium
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
- Landrat-Lucas-Gymnasium
- Werner-Heisenberg-Gymnasium
- Gymnasium Marianum, kirchliche Trägerschaft
- Gesamtschule Käthe-Kollwitz-Schule *
- Gesamtschule Schlebusch *

** auslaufende Auflösung ab Schuljahr 2014/15
wegen Gründung einer Sekundarschule am Standort


Sekundarstufe II

7 gymnasiale Oberstufen

- Lise-Meitner-Gymnasium
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
- Landrat-Lucas-Gymnasium
- Werner-Heisenberg-Gymnasium
- Gymnasium Marianum, kirchliche Trägerschaft
- Gesamtschule Käthe-Kollwitz-Schule
- Gesamtschule Schlebusch

3 Berufskollegs mit Bildungsgängen,
die z.T auch zur Fachhochschulreife
bzw. Allgemeiner Hochschulreife führen

- Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
- Berufskolleg Geschwister-Scholl-Schule
- Berufskolleg Opladen




Wie geht es weiter in Leverkusen?


2013

18.03.2013
Ratsbeschluss: Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen zur Errichtung einer dritten Gesamtschule in Leverkusen

09.12.2013
Grundsatzbeschluss des Rates für die erste Sekundarschule in Leverkusen

2014

- Einrichtung und Arbeit der "Konzeptgruppe Sekundarschule" zur Weiterentwicklung der Leverkusener Schullandschaft - Entwicklung von Leitideen und eines Grobkonzepts

- Teambildung / Führungskoalition
      Kernteam als Leitungs- und Koordinierungsstelle
      sowie
      - Team Eltern
      - Team Pädagogik
      - Team Team Wirtschaft / Übergang Schule - Beruf
      - Team Politik

- Entscheidung der Politik über das abgestimmte Konzept

- Information der Öffentlichkeit und insbesondere der Eltern

- Elternbefragung

- Auswertung und Vorbereitung von Entscheidungen

- Zusammenstellung der Unterlagen

- Endgültiger Ratsbeschluss mit allen erforderlichen Unterlagen
  zur Vorlage bei der Bezirksregierung Köln,
  termingerecht vor Ende November 2014

- Entscheidung der Bezirksregierung Köln

- Pädagogische Teambildung, Feinkonzept, Raumprogramm
  Workshops für Lehrer und Eltern

- Tag der offenen Tür zur neuen Sekundarschule

2015

Februar 2015
Anmeldungen zur Sekundarschule

September 2015
1. Schultag der ersten Sekundarschule Leverkusen


(Änderungen vorbehalten.)




Weiterführende Informationen:

Beschluss des Rates der Stadt Leverkusen am 18.03.2013 - Vorlage 2102/2013
Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen zur Errichtung einer dritten Gesamtschule in Leverkusen
Antrag der Fraktionen CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und Die Unabhängigen vom 14.03.13

Beschluss des Rates der Stadt Leverkusen am 09.12.2013 - Vorlage 2527/2013
Errichtung einer Sekundarschule am Schulstandort Neukronenberger Straße
Antrag der Fraktionen CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und Die Unabhängigen vom 05.12.13

Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen - Schulformen in NRW

Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen - Sekundarsschule

Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen - Fragen und Antworten zur Sekundarschule

Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen - Schulkonsens in NRW




Die schulpolitischen Sprecher/innen im Bündnis:

Bernhard Marewski (CDU)
CDU-Fraktion . Leverkusen

Dirk Trapphagen (Bündnis 90/Die Grünen)
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . Fraktion . Leverkusen

Dr. Monika Ballin-Meyer-Ahrens (FDP)
FDP . Ratsfraktion . Leverkusen

Sabine Ingber (Die Unabhängigen)
Die Unabhängigen . Fraktion . Leverkusen



Zur WWW-Seite


Redaktion: Bernhard Marewski . .



"Die Sekundarschule ist die kleine Schwester der Gesamtschule."